Das Team von Sarsarale e.V.
Jens Hauck
1. Vorsitzender,
Vereinsgründer
Jens ist Aktivist, treibende Kraft und Ideengeber.
Er ist u.a. systemischer Trainer, Koordinator für erneuerbare Energien und Tischlergeselle.
Seine Schwerpunkte sind Permakultur & Waldgarten Systeme, dezentrale Energie- & Wasserversorgung, Nutzung von Heilpflanzen & Komposttoiletten.
Jens arbeitet mit viel Energie und Überzeugung an der Umsetzung unserer Projekte. Er ist davon überzeugt, dass wir in Kreislaufsystemen besser leben und wirtschaften können. “Die Welt ist voller Lösungen, packen wir es an!”
jens@sarsarale.org oder +49 (0) 176 55137018

Markus Uhle
Schatzmeister
Koordinator für erneuerbare Energie, Master in Humanitarian Assistance, Arzt
Im Frühjahr 2015 lernte er endlich den Projektgarten im Senegal kennen, für den er so viel Zeit investiert.
Markus interessiert sich für alle Nachhaltigkeitsthemen und freut sich darauf, mit Sarsarale in immer mehr Ländern Projekte umzusetzen, um wenigstens seinen Teil beigetragen zu haben, die Welt enkeltauglich zu übergeben.
Ronnie Arendt
2. Vorsitzender
Vereinsgründer
Ronnie ist Gründungsmitglied des Vereins und kennt den Jama Rek-Garten nach einem mehrwöchigen Projektaufenthalt aus eigener Anschauung.
Er unterstützt den Verein vornehmlich in Fragen der Organisation, arbeitet aber ebenso engagiert an der Verwirklichung inhaltlicher Ziele.
Alieu “Alex” Manneh
Gärtner, Chef der Baumschule
Senegal
Alex ist langjähriger, fester Mitarbeiter im Jama Rek-Projektgarten. Vor Ort betreibt er Recherche zu altem Saatgut. Ausgestattet mit einem grünen Daumen ist er verantwortlich für die Aufzucht der Jungpflanzen in der Baumschule, Kompostproduktion, außerdem kümmert er sich um den Heilpflanzengarten.
Er lebt auf dem Projektgrundstück ist sorgt damit auch für die Sicherheit vor Ort.
Tel: 0021 7813221 97
Anke Knorr
Organisatorisches/ Öffentlichkeitsarbeit
Berlin
Im Jahr 2009 besuchte Anke erstmals den Heilpflanzengarten in Kafountine. Von der Sinnhaftigkeit des Projekts überzeugt, unterstützt sie Sarsarale seitdem in unterschiedlichsten Belangen – in der Öffentlichkeitsarbeit/ Projektanträgen und als Organisatorin der Sarsarale Auftritte auf dem Rixdorfer Weihnachtsmarkt.

Silvana Reimann
Waldgartenpilot
Silvana hat vor einigen Jahren ihr Herz für Permakultur entdeckt, beschäftigt sich intensiv mit regenerativer (Land-)Wirtschaft und neuen Unternehmensformen. Damit nicht alles schnöde Theorie bleibt, lernt sie das praktische Handwerk im Waldgartenpilot Rehfelde und unterstützt den Verein dabei, Förderanträge zu schreiben sowie Forschungskooperationen aufzubauen.

Matthias Fritsch
Waldgartenpilot
Matthias ist freier Künstler und Filmemacher (www.subrealic.de). Seit Jahren beschäftigt er sich mit praktischen Routinen, um die Stoffkreisläufe in seinem persönlichen Alltag zu schliessen und gibt regelmäßig Workshops z.B. zu Fermentation & Pilzzucht. Den Waldgartenpilot in Rehfelde dokumentiert er seit seiner Entstehung und entwickelte unter anderem Teilprojekte, wie die Experimentiergärten und die Schattenbaumschule.
Ramos Strzygowski
Waldgärtner im
Waldgartenpilot
Ramos initiierte den Waldgartenpilot, das Waldgartenprojekt in Rehfelde.
Er ist als Dipl.-Ing.(FH) für Theater- und Veranstaltungstechnik, früherer Softwareentwickler und Heilpraktiker für Psychotherapie vielseitig ausgebildet, um auch derartig komplexe Projekte zu bewerkstelligen.
Seine Motivation: “Wir haben nun noch 10 Jahre Zeit, um wirklich was zu reißen, um eine wirklich regenerative Nahrungsmittelproduktion hinzubekommen. Waldgärten sind der Königsweg dahin”.

Felix Leppla
Beisitzender
Felix hat sich 2020 einen persönlichen Eindruck des Projektes im Senegal gemacht und dort aktiv Unterstützungsarbeit geleistet. Er ist begeisterter Naturmensch, gegen das jetzige Agrarsystem und als überzeugter Fahrradmechaniker für die Wende in diesem, und natürlich auch im Verkehrssektor. Zur Zeit arbeitet er bei Pedalpower und fertigt Kisten für Lastenräder an, um die Verkehrswende voranzubringen

Frieda Fritzsche
Projektmanagerin Senegal
Frieda lebt und arbeitet seit über 20 Jahren in Senegal und schöpft somit aus einem unerschöpflichen Erfahrungsfundus über die Entwicklungen der Region. Sie betreut den Jama Rek Projektgarten und ist verantwortlich für die Umsetzung der Ziele von Sarsarale e.V. im Projekt PermaFoodForest.